Aktuelles rund um die Kirchenmusikalische Arbeit

Hier finden Sie ab sofort aktuelles rund um unsere Kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde.
Veranstaltungshinweise, Einladungen zu besonderen Gottesdiensten und auch Videos, z.B.:
"Musikalisches Fenster zum Sonntag", das bedeutet:

Sie sind eingeladen,  das Wochenlied des Sonntags mit Kantorin Christina Wienroth zu singen,  
Musik zum Lied oder zum Thema des Sonntags kennen zu lernen und die Anregungen auszuprobieren, anhand des Liedes den Spuren Gottes in Ihrem Leben nachzugehen und mit Gott ins Gespräch zu kommen. 
 
*********************************** 
 
"Schön, dass Sie unsere Homepage besuchen! 
 
In dieser Reihe lade ich Sie ein, einen Liedschatz zu bergen, der uns gar nicht mehr so geläufig ist. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat für jeden Sonntag ein bis zwei Lieder ausgewählt, die ins Kirchenjahr passen und das Thema der Lesungen und Predigttexte des jeweiligen Sonntags auf ihre Weise beleuchten. 
Als Musikerin bete ich oft mit Liedern. Was ich in meinem Unterwegssein mit Gott erfahre, finde ich in ihnen wunderbar ausgedrückt wieder. Wenn mir eigene Worte für mein Gebet fehlen, sind mir die Lieder, mit denen ich lebe und die ich auswendig kann, eine wertvolle Hilfe – eine Erfahrung, die ich mit vielen von Ihnen teile.  
Mein Wunsch ist, dass Sie den Ausblick beim Öffnen der „Musikalischen Fenster“ genießen und in den Liedern und der Musik neue hilfreiche Begleiter Ihres geistlichen Wegs entdecken.  
 
Die „Musikalischen Fenster zum Sonntag“ gestalte ich gern mit Ihnen zusammen. Schreiben Sie, wenn ein Wochenlied z.B. Ihr Lieblingslied ist und wenn Sie Ihre Erfahrungen mit diesem Lied teilen möchten. Schreiben Sie, wenn Sie sich bestimmte Musik zu einem Lied wünschen. "
Ihre Christina Wienroth



Verabschiedung Kantorin Christina Wienroth

Mit einem Festgottesdienst wurde am 16.April 2023 Kantorin Christina Wienroth in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Über 20 Jahre hat Sie die musikalsche Arbeit in unserer Gemeinde geprägt.

Foto: M. Wiescher

Der Gottsdienst war stark musiklisch geprägt, hier nur ein Foto der vielen Chöre die auftraten.
Danke Christina für deine Arbeit

Foto: M.Wiescher

 

Musikalische Fenster für die Sonntage Jubilate und Cantate 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 

Das Osterfest ist der Beginn der fröhlichsten Zeit des (Kirchen-)Jahres. 

 

Jubilate (= jubelt) und Cantate (= singt) – diese beiden Sonntage – fordern uns auf, zu feiern, Gott/ Jesus zu feiern und alles, was sich für uns verändert hat, seitdem Jesus dem Tod das letzte Wort genommen hat. Mit aller Kraft sollen wir uns freuen über Gott und ihm zujubeln und zusingen.  

 

Die Missionarstochter Pollyanna in Disney’s berührendem Film der 60ger lernt von ihrem Vater das „Glad-Game“-Spiel, das „Glücks-Spiel“; gewonnen hast du, wenn du am Tag die meisten Dinge entdeckt hast, über die du dich freust. Die Herausforderung ist natürlich besonders groß, wenn der Tag auf den ersten Blick nicht viel Grund zur Freude zu bieten scheint. Dieses Spiel macht tatsächlich glücklich, denn mein Blick richtet sich plötzlich auf alles Positive und auf das Gute im Schlechten. Es ist auch ein sehr biblisches Spiel: In Psalm 50 heißt es, dass wir das Heil Gottes entdecken, wenn wir anfangen zu danken (!). 

 

Mit diesem Spiel stellt sich auch ganz schnell die Osterfreude in uns ein: 

Schritt 1: 

 - Bibel aufschlagen und nachlesen, wie Jesus handelt und wie er ist 

(Jesus sagt von sich, dass wir in ihm erkennen, wie Gott ist, er ist eben Gott, der zu uns als Mensch kommt, damit wir ihn verstehen und ihm vertrauen lernen können);

Schritt 2: 

- 10 Dinge aufschreiben, die du an Jesus schätzt und wo du über ihn staunst 

 

Schritt 3: 

- 10 Dinge aufschreiben, die sich für dich verändern, wenn Jesus von den Toten   

   auferstanden ist

 

Schritt 4: 

- freu dich über das, was du herausgefunden hast mit aller Kraft und allem  Freude-,

   Fühlen, das dir möglich ist und dann

 

  singe und musiziere die Lieder vom Musikalischen Fenster  J

 

 

In diesem Sinne wünscht ein fröhliches Osterzeit-Feiern  


Partitur als PDF:
EG 32 als Partitur
Psalm 100 als Partitur


 

Musikalisches Fenster zum Sonntag

Miserikordias Domini – „Die Erde ist voll des Erbarmens des Herrn“

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 

„Barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue“ ruft Mose aus, als Gott sich ihm offenbart. Das hebräische Wort für „barmherzig“ meint so viel „etwas geht mir so nahe, dass sich mir die Eingeweide umdrehen“ – die Wortwurzel hat etwas mit dem Mutterschoß zu tun -  Gottes Mütterlichkeit kommt in dieser Charaktereigenschaft Gottes zum Ausdruck. 

 

Das Musikalische Fenster beginnt mit dem Lied Eg 274. Dieses Lied vertont den 23. Psalm. Die Melodie ist herb. Das ist auch passend, Schafe im Nahen Osten haben keine Überlebenschance, wenn nicht ein Hirte sie zu Weiden und Wasserquellen führt und sie vor wilden Tieren bewahrt. Der Psalm schildert unsere realistische Situation: Ohne Gott an unserer Seite finden wir kein bleibendes Leben und auch keines, indem wir durch Gottes Gegenwart und Liebe von ihm lernen, wie unser Leben gelingt, sinnerfüllt uns glücklich wird – auch in lebensfeindlichen äußeren Umständen. 

Mich hat Psalm 23 in diesem Jahr sehr getröstet. Ich habe jeden Tag über einen Vers des Psalms nachgedacht, habe eine Viertelstunde lang aufgeschrieben, was es für mein Leben heißt, wenn es genauso ist, wie der Psalmbeter es ausdrückt. Und dann habe mich entschieden, zu vertrauen, dass es genauso ist – mit tiefem Frieden und Dank und Freude bin ich in den Tag gestartet  - so eine Tageseinstieg tut so gut, dass ich es weiter mache mit anderen Psalmen. 

 

Angefügt an das Lied ist der Kanon zur Jahreslosung für 2021, in der es darum geht, die Barmherzigkeit Gottes zu empfangen und zu werden wie Gott ist, sie nachzuahmen. 
Den Kanon singt mit mir Johanne Wienroth. 

Ihre Christina Wienroth


Partitur als PDF:
Jahreslosung 2021

 Musikalisches Fenster zur Woche nach dem "Weißen Sonntag"
oder dem Sonntag "Quasimodogeneti" - "Wie die neugeborenen Kindlein"

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Der Sonntag nach Ostern heißt auch „Weißer Sonntag“, weil die an Ostern getauften neuen Christen ab der Taufe eine Woche weiße Kleider trugen als Symbol für den Neuanfang des Lebens und das Reingewaschen-Sein von Schuld und allem von Gott Trennenden durch die Taufe.

 

Für diesen Sonntag sind 2 Wochenlieder vorgeschlagen, EG 108 und EG 117. 

Beide Lieder hören Sie zunächst gesungen und dann in einer Hausmusik-Fassung. 

Sie sind eingeladen, Ihre Instrumente auszupacken und mitzuspielen bzw. die Lieder zuhause miteinander zu musizieren. 

Sie können beide Lieder auch mehrstimmig singen. Bei der Fassung zu EG 108 klingt es schön, wenn entweder 3 Frauenstimmen oder 3 Männerstimmen singen. 

 

Trompete und Sopranblockflöte spielt in der Aufnahme Johanne Wienroth. 

 

Wir wünschen viel Freude beim Singen und Musizieren der Lieder

Partituren als PDFs:
Eg 108
Eg 117

 Musikalisches Fenster zur Woche nach dem Palmsonntag, 28.03.2021 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Musikalisches Fenster zur Woche nach dem Palmsonntag
Die Melodie des Wochenliedes ist bekannt, sie ist diesmal nicht eingesungen, sondern nur auf
der Orgel als Begleitung für Ihr Singen eingespielt – zum Meditieren des Liedes hören Sie
zwischen den Strophen Orgelmusik aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel.
- Lied EG 91, 1 – 3
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 4
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 5
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 6
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 7 - 8
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 9
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
- Lied 91, 10
- aus der Ciacona F-Moll von Johann Pachelbel
SEGEN – 4. Mose 6, 22-27:
Und der HERR redete mit Mose und sprach: Sage Aaron und seine Söhnen und sprich: So
sollt ihr sagen zu den Israeliten, wenn ihr sie segnet:
Der HERR segne dich und behüte dich;
der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig;
der HERR erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Denn ihr sollt meinen Namen auf die Israeliten legen, dass ich sie segne.
Mit diesem Segen werden auch wir in jedem Gottesdienst gesegnet, weil wir durch Jesus
Christus zum Volk des Ersten Bundes gehören dürfen.
Die Melodie für das Segenslied hat das Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“ zur Grundlage
und ist aber auch „israelisch“; damit kommt in ihr diese Zusammengehörigkeit zum
Ausdruck.
Ich singe Ihnen den Segen zu und dann sind Sie eingeladen, den Segen selbst zu singen zum
Akkordeon.
Christina
Aaronitischer Segen als PDF

 Musikalisches Fenster zum Sonntag Judika, 21.03.2021 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Musikalisches Fenster zum Sonntag Lätare, 14.03.2021

 

 
Heute erleben Sie den Start einer neuen Video-Reihe: „Musikalisches Fenster zum Sonntag“. 

Heute ist der Sonntag „Lätare“, übersetzt: „Freut euch“. 

Mitten im Nachdenken über Gottes Menschwerdung in Jesus, die so tief geht, dass Jesus Entwürdigung und Ablehnung, Schmerzen und ein qualvolles Sterben erleidet –sind wir aufgerufen: Freut euch! 

Denn:   In Jesus ist Gott in unserem Leid an unserer Seite. 

Freut euch! Denn:  Jesus nimmt dem Tod das letzte Wort – in  Jesus reicht uns Gott die Hand zur Versöhnung und lädt uns ein in unzerstörbare Gemeinschaft mit Ihm. 

 

Von Johann Franck stammt der Text des Wochenliedes „Jesu, meine Freude“ für den heutigen Sonntag, entstanden kurz nach Beendigung des 30-jährigen Krieges. 

Johann Franck schlägt in Gottes ausgestreckte Hand zur Versöhnung ein. Gott soll Gott sein in seinem Leben. Im Lied „Jesu, meine Freude“ lässt er uns teilhaben daran, wie das neue Leben mit und unter Gott ihn stark macht, den lebens-zerstörenden Kräften nun zu trotzen – dieses Trotzen kommt in Johann Crügers herber und kraftvoller Melodie zu diesem Lied zum Ausdruck. 

 

Ich lade Sie ein, das Lied „Jesu meine Freude“ nun mit mir zu singen, Sie finden es im Gesangbuch unter der Nummer 396. Vor und nach den einzelnen Strophen hören Sie Orgelmusik zu diesem Lied – ich spiele aus Johann Gottfried Walthers Partita zu „Jesu, meine Freude“. 



Musik Christina Wienroth

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Hier finden Sie noch begleitende Informationen.